Die am 24. April 2024 als Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) verabschiedete Europäische Lieferkettenrichtlinie verpflichtet große europäische und ausländische Unternehmen, bestimmte Umwelt- und Menschenrechtsstandards in ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten einzuhalten.
Nachdem die Richtlinie zwei Jahre nach Inkrafttreten in nationales Recht umgesetzt wird, gilt die CSDDD …
Die CSDDD baut inhaltlich auf dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf. Darüber hinaus werden die umweltbezogenen Sorgfaltspflichten erweitert. Der Fokus liegt auf den chemikalienbezogenen Pflichten und dem Schutz der biologischen Vielfalt. Hierbei bezieht man sich auf internationale Umweltabkommen.
Weiterhin werden die Unternehmen verpflichtet, einen Übergangsplan für den Klimaschutz darzustellen und umzusetzen, der das Ziel Klimaneutralität des Pariser Klimaabkommen sowie Zwischenziele im Rahmen des Europäischen Klimagesetzes miteinschließt.
Für kleinere Betriebe in der Lieferkette kann das bedeuten, dass die Sorgfaltspflichten der Kunden an die vorgelagerten Lieferanten weitergegeben werden können. Beispielsweise werden mittels Verhaltenskodizes die Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette überprüft.
Weitere Informationen und spezifische Inhalte finden Sie unter: BMUV: Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD)
Im April 2023 wurde die Version 6 des FSSC 22000 Standards veröffentlicht. Die Überarbeitung des Standards erfolgte aus mehreren Gründen, darunter die Aufnahme der Anforderungen der ISO 22003-1:2022, eine Verschärfung der Anforderungen zur Unterstützung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und redaktionelle Änderungen zur kontinuierlichen Verbesserung.
Was hat sich geändert?
Der verpflichtende Zeitraum für die Umstellung von FSSC 22000 Version 5.1 auf Version 6 ist der 1. April 2024 bis zum 31. März 2025. Alle Zertifikate müssen innerhalb dieses Jahres umgestellt werden.
Bei der Umsetzung der neuen und geänderten Standardanforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Seit April 2023 verstärkt Julia Petek unser InnovaKom-Team im Lebens- und Futtermittel Bereich.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Einführung und Betreuung von Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungssystemen nach unterschiedlichen Standards, der internen Auditierung sowie dem Durchführen von Schulungen.
Seit Anfang 2021 hat sich das InnovaKom-Team mit Philipp Vieregge weiter verstärkt. Unser neuer Kollege ergänzt unsere Kompetenzen im Aufbau und der Weiterentwicklung von Managementsystemen mit den Schwerpunkten Arbeitssicherheit und Qualität.
Die Selbstauskunft zur Nachhaltigkeit (Self-Assesment Questionnaire SAQ 4.0) der Initiative Drive Sustainability richtet sich an Zulieferer in der Automobilbranche. Ziel der Initiative ist es, die Nachhaltigkeit in der automobilen Lieferkette zu verbessern und die Lieferanten bezüglich CSR und Nachhaltigkeit zu bewerten:
Gerne unterstützen wir Sie bei der Selbstbewertung im Rahmen von SAQ 4.0.